Koordinatorin Flexteam
GFO Flexteam Pflege
Arbeite jetzt als Pflegefachkraft (m/w/d) mit deinem Wunschdienstplan im Flexteam der GFO Kliniken Bonn.

GFO Flexteam Pflege Arbeite jetzt als Pflegefachkraft (m/w/d) mit deinem Wunschdienstplan im Flexteam der GFO Kliniken Bonn.
Du hast keine Lust mehr auf ständiges Einspringen in deinem Frei und träumst von einem selbstbestimmten Dienstplan für mehr Lebensqualität - mit ausreichend Zeit für Freunde & Familie, Hobbies & Interessen?
Dann bist du in unserem GFO Flexteam Pflege genau richtig!
Für welche Personen eignet sich das GFO Flexteam Pflege?
Im Flexteam können alle examinierten Pflegefachkräfte (m/w/d) arbeiten, die:
- Familie oder pflegebedürftigen Familienangehörige haben.
- sich in der Elternzeit befinden, oder den Wiedereinstieg suchen.
- einem Studium nachgehen.
- frisch examiniert sind und sich orientieren möchten.
- nach einer längeren Pause zurück in die Pflege möchten.
- gerne jeden Tag Abwechslung erleben wollen.
Das erwartet dich im GFO Flexteam Pflege
Du bestimmst deine Arbeitszeit selbst!
- Du erhälst Zugriff auf unser Dienstplanprogramm.
- Hier trägst du deine Wunschdienste für den Folgemonat ein.
- Du bist nicht an feste Dienstzeiten gebunden und kannst deine Arbeitzeit ganz individuell bestimmten.
- Deine Dienste werden von unseren Koordinatorinnen genauso bernommen, wie du sie eingetragen hast.
- Wichtig ist, dass du mindestens ein Wochenende im Monat arbeiten kannst. Die Tage und Dienstzeiten bestimmst du selbst. Du kannst z.B. zwei Samstage oder zwei Sonntage, oder einen Samstag und einen Sonntag arbeiten.
- Du kannst deinen Urlaub frei wählen und musst dich nicht mit Kolleg:innen absprechen.
- Du wirst an deinen dienstfreien Tagen nicht angerufen, denn: frei ist frei!
Du wirst auf verschiedenen Stationen eingesetzt.
- Als Mitarbeiter:in im Flexteam wirst du dort eingesetzt, wo Ausfälle stattfinden.
- Wenn du mit einem Stellenanteil von mehr als 50 % arbeitest wirst du an 2 Standorten deiner Wahl eingesetzt.
- Wenn du mit einem Stellenanteil von weniger als 50 % arbeitest, wirst du an einem Standort deiner Wahl eingesetzt.
- Wenn du möchtest, kannst du auch auf unseren Intensivstation eingesetzt werden.
Intensive Einarbeitung in verschiedene Fachbereiche.
- Bevor du Ausäflle kompensierst, wirst du intensiv in verschiedene Fachbereiche eingearbeitet.
- Die Dauer deiner Einarbeitung richtet sich nach deinem Erfahrungsstand.
- Die Einabreitung erfolgt anhand von individuellen Checklisten für jeden Fachbereich.
- Du wirst während deiner Einarbeitung intensiv von unserem Koordinatorinnnen und den Stationsleitugnen betreut.
- Wir bieten dir individuelle Dienstbegleitungen durch unsere Praxisanleiter:innen für jeden Fachbereich.
- An deinem ersten Arbeitstag erhälst du ein individuelles Onboarding und wirst von unseren Koordinatorinnen begleitet.
- Bei einem Hausrundgang lernst du alle wichtigen Anlaufstellen kennen.
- Du erhälst deine EDV-Zugänge und eine Willkommensmappe mit allen Checklisten für deine Einarbeitung.
- Unsere Koordinatotrinnen erklären dir das Dienstplanprogramm und zeigen dir, wie du deine Dienste und deinen Urlaub richtig einträgst.
- Zustzlich erhälst du eine Einführung in unser Krankenhausinformationssytsem Orbis.
Mitarbeiterinnen berichten
Was zählt zu deinen Aufgaben?
Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem die Erstellung des Dienstplans und damit auch das Ausfallmanagement, das Kontrollieren des Aufnahmestatus‘ bei neuen Patient:innen, die Kontrolle der Patient:innenversorgung und die Begleitung der Visite.
Für dich und deine Abteilung: Wie können Flex-Kolleg:innen euch helfen, wo können sie unterstützen?
Mithilfe unserer Flex-Kolleg:innen können wir Engpässe infolge von Urlaub und insbesondere von akut erkrankten Mitarbeiter:innen erheblich besser ausgleichen. Unsere Flexer:innen entlasten die Kolleg:innen auf Station enorm. Außerdem denke ich, dass das Flexprinzip den Pflegeberuf wieder attraktiver werden lässt. Wiedereinsteiger:innen kehren aufgrund der frei wählbaren Arbeitszeiten zum Beispiel eher wieder in ihren erlernten Pflegeberuf zurück.
Wie kannst du als Leitungsteam die Flex-Kolleg:innen unterstützen?
Sie werden in jeder Abteilung zunächst fundiert eingearbeitet. Dann bekommen sie ihre eigenen Patient:innengruppen, mit denen sie eigenverantwortlich arbeiten. Sie können aber auch jederzeit um Unterstützung bitten und Fragen stellen. Ein/eine Ansprechpartner:in ist immer für sie da. Wir betrachten unsere Flex-Kolleg:innen nicht als Hilfskräfte, sondern als vollwertige, sehr willkommene Teammitglieder.
Wer eignet sich für das Flexteam?
Da ich selbst Mutter bin, kann ich mir gut vorstellen, dass sich das Angebot für Mütter und Väter, die nach der Elternzeit wieder in den Beruf einsteigen wollen, sehr gut eignet. Ich selbst arbeite auch ausschließlich in Frühschichten, um Zeit für meine Kinder zu haben. Durch die frei wählbaren Arbeitszeiten wird der Wiedereinstieg extrem erleichtert. Ich sehe ebenso Medizinstudent:innen, die eine pflegerische Ausbildung haben, im Flexteam. Diese übernehmen jetzt schon viele Nachtwachen und sind so für uns eine echte Hilfe. Meine Kollegin ist gerade im Mutterschutz und ich werde ihr für die Zeit danach auf jeden Fall das Flexteam empfehlen.
Was gefällt dir an den GFO Kliniken Bonn besonders gut?
Ich habe meine Ausbildung hier gemacht und arbeite schon seit 1997 im St. Marien Hospital. Ich fühle mich hier zu Hause, man kennt sich hier im Haus und grüßt sich auf den Fluren.

Auf welcher Station arbeitest du und was zählt zu deinen Aufgaben?
Aktuell arbeite ich auf der Station St. Antonius, auf der gefäßchirurgische, internistische und pulmologische Patient:innen behandelt werden. Das ist für mich sehr interessant. Ich übernehme eigene Patient:innengruppen, achte darauf, dass diese medizinisch versorgt sind und bin zum Beispiel zuständig für die Vergabe der individuellen Medikamente. Meine Aufgaben sind außerdem die pflegerische Versorgung, die OP-Vorbereitung und Dokumentation. Ich bin zuständig für die Kontrolle der Vitalzeichen und die Überprüfung der Sauerstoffgeräte. Ich werde auf fast allen Stationen eingesetzt. Die Dauer ist ganz unterschiedlich, es kann eine Woche sein oder drei Monate. Es steht aber lange vorher fest.
Warum arbeitest du im Flexteam?
Ich habe meine Ausbildung in einem anderen Krankenhaus in der Onkologie gemacht. Das konnte ich mir nicht auf Dauer vorstellen, weil es mich menschlich sehr belastet hat. Ich habe mich direkt nach meinem Examen vor zwei Jahren hier im Flexteam beworben. Hier kann ich unterschiedliche Erfahrungen auf mehreren Stationen sammeln und kann dann besser entscheiden, auf welche Fachrichtung ich mich festlegen möchte.
Was wünschst du dir Kolleg:innen auf Station als Unterstützung?
Es ist prima, wie es ist, hier kann man gar nichts besser machen. Ich bin in jedem Team sehr gut aufgenommen worden, kann jederzeit Fragen stellen und bin nie allein gelassen worden, wenn ich Hilfe brauchte. Gut finde ich auch, dass ich zunächst mehrere Monate lang in einem festen Team eingearbeitet worden bin und jetzt auch oft eigenverantwortlich agieren darf.
Was stellt für dich den größten Vorteil dar?
Dass ich in alle Fachbereiche reinschnuppern kann und meine Dienstpläne selbst schreiben darf. Ich mache am liebsten die Spätdienste und Wochenenddienste, da ich gerne unter der Woche mal frei habe. Innerhalb meiner 80-Prozent-Stelle kann ich meine Arbeitszeiten frei wählen – entscheidend ist, dass ich meine Sollstunden erfülle.
Was gefällt dir an den GFO Kliniken Bonn am besten?
Ich habe mich hier wegen des Flexteams beworben, das war für meine Wünsche einfach perfekt und das habe ich nur hier.

Was sind deine Aufgaben?
Dazu gehören insbesondere die Dienstplangestaltung und die Koordination der Abläufe. Ich kümmere mich um Problemlösung, wenn Mitarbeiter ausfallen.
Wie können Flex-Kolleg:innen dir und der Abteilung helfen, wo können sie unterstützen?
Flexer*innen können hier bei jeder pflegerischen Tätigkeit unterstützen: zum Beispiel bei der Versorgung unserer Patient:innen, bei der Begleitung der Visite, bei Aufnahme- und Entlassmanagement sowie bei der OP-Vorbereitung. Sie entlasten das ganze Team, indem sie mit ihrem Einsatz Ausfälle, durch nicht besetzte Stellen und akut erkrankte Mitarbeiter:innen abfedern.
Wie kannst du die Flex-Kolleg:innen unterstützen?
Sie durchlaufen auf unserer Station eine umfassende Einarbeitungsphase von bis zu drei Monaten. Uns ist es wichtig, dass der Kollege oder die Kollegin dann voll einsatzfähig ist. Wir bieten frisch examinierten Pflegekräften die Möglichkeit, auf den verschiedenen Stationen Erfahrungen zu sammeln und führen Wiedereinsteiger:innen wieder pragmatisch an den Alltag auf Station heran.
Wer ist deiner Meinung nach für das Flexteam geeignet?
Das Flexteam ist auf jeden Fall etwas für frisch examinierte Pflegekräfte, für examinierte Altenpfleger:innen und Wiedereinsteiger:innen zum Beispiel nach der Elternzeit. Auch Medizinstudent:innen mit einer pflegerischen Ausbildung sind willkommen, etwa zur Unterstützung bei Nachtschichten.
Was gefällt dir an den GFO Kliniken Bonn besonders?
Die Transparenz gegenüber den Mitarbeiter:innen seitens Pflegedirektion und Geschäftsführung gefällt mir. Alle sind immer über alle Geschehnisse hier im Bilde. Gut finde ich auch, dass Mitarbeiter:innen hier sehr gefördert werden. Ich denke, dass viele Kolleg:innen zufrieden sind und gern hier arbeiten.

Wie lange bist du schon bei den GFO Kliniken Bonn beschäftigt?
Seit 1985, damals habe ich im St. Josef Hospital angefangen.
Was hast du vorher gemacht?
Ich war Krankenschwester, bin dann Stationsleitung der orthopädischen Station, heute die E1, geworden. Fast 10 Jahre lang war ich QM-Beauftragte und habe unter anderem auch das Casemanagement betreut.
Warum bist du Flexerin geworden?
Ich hatte den Wunsch, wieder in den Pflegedienst zu gehen, aber dann nicht mehr auf einer festen Station.
In welchen Abteilungen und Betriebsstätten wirst du eingesetzt?
Am liebsten natürlich auf den Stationen, die ich kenne. Aber grundsätzlich arbeite ich einfach dort, wo ich gerade gebraucht werde.
Welche Tätigkeiten übernimmst du?
Alles, was zum Tätigkeitsfeld einer Krankenschwester gehört. Von A wie Aufnahme bis Z wie Zählen von Beständen.
Wer gestaltet deinen Dienstplan?
Als Mitglied der MAV kann ich die Dienstplanung einsehen und entdecke oft schon selbst Lücken. Ich rufe dann die Koordinatorinnen an und frage, ob ich helfen kann. Ansonsten gebe ich meine Dienste über den Wunschdienstplan ein.
Mit wem sprichst du deinen Urlaub ab?
Grundsätzlich mit den Koordinatorinnen. Da ich am liebsten im November oder Dezember meinen Urlaub nehme, wenn ja ohnehin wenige Kollegen verreisen möchten, gibt es da keine Probleme.
Welches war deine schönste Erfahrung als Flexerin?
Ich komme ja aus dem Bereich der Orthopädie und wir hatten mal wegen Überbelegung im internistischen Bereich, in dem ich ausgeholfen habe, einen orthopädischen Patienten, wo die Kollegen nicht genau wussten, wie sie mit ihm umgehen sollten. Den habe ich übernommen. Dafür war das Team sehr dankbar. Überhaupt fühle ich mich überall willkommen.
Welche Empfehlungen habst du für zukünftige Flexer*innen?
Offen an die Aufgaben herangehen, sich auf die Tätigkeit in unterschiedlichen Abteilungen einlassen. Und möglichst gelassen bleiben.
Deine zukünftigen Ansprechpartnerinnen
- Carolin Barfuß
- Andrea Polnik
Koordinatorin Flexteam
Jetzt blitzschnell bewerben!
Ohne Anschreiben und Lebenslauf
Dein Traumjob nur noch wenige Klicks entfernt
Du möchtest dich für unser Flexteam bewerben, hast aber deine Bewerbungsunterlagen nicht zur Hand? Kein Problem! Klicke auf "Schnellbewerbung" und hinterlasse uns deine Kontaktdaten, gerne mit Angabe deiner Berufsausbildung. Wir melden uns dann bei dir!