Ärztliche Abteilungsleitung Neonatologie & pädiatrische Intensivmedizin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologin, Kinderkardiologin
Ansprechpartnerin Ethik-Komitee
Kommt Ihr Kind zu früh auf die Welt oder benötigt direkt nach der Geburt medizinische Unterstützung, haben Sie zweifellos viele Fragen und große Sorgen. Unsere erfahrenen Neonatologinnen und Neonatologen sind für Sie da, um Sie in fachübergreifender Zusammenarbeit mit den Spezialisten unserer Abteilungen für Geburtshilfe, Kinderchirurgie von Anfang an zu betreuen sowie zu beraten. In unserem Perinatalzentrum behandeln wir Frühgeborene und erkrankte Neugeborene mit Krankheitsbildern aus dem gesamten Spektrum der Neugeborenenmedizin. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass die Eltern stets in alle Entscheidungen miteinbezogen werden.
Mehr als 1200 Frühgeborene und kranke Neugeborene werden jedes Jahr in unserer Abteilung Neonatologie versorgt. 80 bis 90 von ihnen haben ein Geburtsgewicht von weniger als 1500 Gramm oder kommen vor der 32. Schwangerschaftswoche zur Welt. Wegen dieser hohen Zahlen sowie der fachübergreifenden engen Zusammenarbeit mit den Spezialisten unserer Abteilungen für Geburtshilfe, Kinderchirurgie und der kontinuierlich kontrollierten besonderen Behandlungsqualität haben uns die Krankenkassen als Perinatalzentrum, Level I, für die Geburt und Behandlung von extrem unreifen Frühgeborenen und Kindern mit angeborenen Fehlbildungen zugelassen.
Auf unseren Stationen sind wir mit spezialisiertem Fachwissen und modernster medizinischer Ausstattung rund um die Uhr für Sie da.
Unser Leistungsspektrum umfasst u. a. folgende Angebote:
Unsere Neonatologen betreuen Ihr Kind ab der vollendeten 35. Schwangerschaftswoche auch im Neugeborenenzimmer. Dadurch können wir kontrollbedürftige Neugeborene im Rahmen des Rooming-in bei ihren Müttern belassen. Das gilt ebenso für Kinder mit angeborenen Fehlbildungen (u. a. unkomplizierte, angeborene Herzfehler, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten oder Trisomie 21).
Die U2-Vorsorgeuntersuchungen bieten wir täglich an. Ebenso sind wir Teil der babynotärztliche Versorgung der umliegenden Geburtskliniken inkl. Geburtshaus und bei Hausgeburten.
Ihr Kind benötigt nach der Geburt medizinische Unterstützung und muss aus diesem Grund auf unserer Intensivstation aufgenommen werden. Wir wissen, dass diese Situation extrem belastend ist. In dieser Broschüre haben wir wichtige Informationen für Sie gebündelt. Sie können das PDF einfach anklicken und am Monitor/Smartphone durchblättern oder auf Wunsch herunterladen und ausdrucken. Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen persönlich anzusprechen.
Wenn es möglich und medizinisch vertretbar ist, können Sie einen Teil der Pflege Ihres Kindes nach Absprache mit dem Pflegepersonal selbst übernehmen (Baden, Wickeln, Waschen, Füttern). In Absprache mit unseren Fachkräften dürfen Sie Ihr Kind gern aus dem Brutkasten holen und im Arm halten.
Selbstverständlich können Sie als Eltern Ihr Kind jederzeit besuchen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Besuchsregeln der aktuellen Situation (Corona) anpassen müssen. Dabei sind wir bemüht, unseren Leitgedanken einer entwicklungsfördernden Pflege mit enger Einbindung der Eltern als Richtschnur zu nehmen.
Uns ist es wichtig, Ihnen und Ihrem Kind auch nach der stationären Entlassung zur Seite zu stehen und die weitere Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen. Deshalb bieten wir im Rahmen der von Frau Dr. Katja Schneider geleiteten kassenärztlichen Nachsorgeambulanz eine regelmäßige Sprechstunde für ehemalige Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1500 Gramm/<32+0 SSW und Neugeborene mit besonderen Problematiken an.
In enger Kooperation mit dem Bunten Kreis und Ihrem Kinderarzt unterstützen wir Sie, um den neuen, ungewohnten Alltag mit Ihrem Kind zu meistern. Da in der Regel gerade in den ersten Wochen viele Fragen auftauchen, vereinbaren wir einen ersten Nachsorgetermin etwa vier Wochen nach der stationären Entlassung. Der Termin umfasst je nach Bedarf z. B.:
Weitere Nachsorgeuntersuchungen stimmen wir je nach Bedarf Ihres Kindes ab. Eine abschließende neuropsychologische Testung (Bayleys-Entwicklungstest) erfolgt durch unsere erfahrene Kinderpsychologin im Alter von zwei Jahren.
Uns ist es wichtig, Ihnen stets die bestmögliche Versorgung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik anzubieten.
Unsere Weiterbildungsangebote:
Darüber hinaus bieten wir u. a. folgende interne und externe Fortbildungen an:
Die Einbeziehung der Familie, an erster Stelle der Eltern, hat für uns bei der Versorgung der Frühgeborenen hohe Priorität. Deshalb gelten für uns folgende Leitgedanken:
Vor allem nach einer Frühgeburt ist das kindliche Gehirn noch nicht voll entwickelt. Ebenso sind reife Neugeborene, welche auf unserer Intensivstation betreut werden, vielen neuen Reizen ausgesetzt (z.B. Licht und Lärm). Diese können die Hirnreifung nachhaltig beeinträchtigen. Um die Kinder optimal davor zu schützen und ihnen einen starken Start ins Leben zu ermöglichen, hat ein Team unserer Kinderintensivstation ein besonderes Pflegekonzept, das „Bonner entwicklungsfördernde Pflegeprogramm“ (BePP) entwickelt.
Entwicklungsfördernde Pflege bedeutet bei uns unter anderem:
Unser wichtigstes Ziel ist es, dass Sie als Eltern viel Zeit mit Ihrem Kind verbringen können. Dies wird durch das sogenannte Känguruhen, eine schnelle Heranführung an die Pflege Ihres Kindes und die Anleitung zum Stillen im Rahmen individueller Anleitungstage durch unsere Still- und Laktationsberaterin ermöglicht.
Uns ist es wichtig, dass Sie sich gut informiert und Ihr Kind bei uns in den besten Händen wissen. Gern beantworten wir Ihnen deshalb Ihre persönlichen Fragen. Wenden Sie sich einfach an unser Team – wir sind jederzeit für Sie da.
Die Abteilung Neonatologie ist Teil der Kinderklinik der GFO Kliniken Bonn. Diese wird von Chefarzt PD Dr. Stephan Buderus geleitet.
Ärztliche Abteilungsleitung Neonatologie & pädiatrische Intensivmedizin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologin, Kinderkardiologin
Ansprechpartnerin Ethik-Komitee
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologin, Pädiatrische Intensivmedizin
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologin
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologin
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologin
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologin
Oberärztin
Stationsleitung St. Nikolaus/ITS
Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Gesundheits- und Fachkinderkrankenschwester
Vereinbaren Sie über unser Sekretariat einen Termin oder rufen Sie bei Rückfrage zur Behandlung gerne an.