Empowerment für Diversität
Veranstaltung „Curriculum zur Förderung von Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit“ in den GFO Kliniken Bonn
Am vergangenen Dienstag fand in den GFO Kliniken Bonn eine bemerkenswerte Veranstaltung zum Thema „Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit“ statt. Diese Veranstaltung war Teil des Projektes „Empowerment für Diversität – Allianz für Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung“, das von der Stiftung Mercator mit einer Laufzeit von drei Jahren gefördert wird.
Das Projekt hat das Ziel, Kompetenzen und Strukturen zu stärken, um die Diversitätsgerechtigkeit und Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung zu fördern.
Das bundesweit aktive Entwicklungsprojekt „Empowerment für Diversität“ ist seit März 2023 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie, Campus Virchow Klinikum, angesiedelt. Es widmet sich der Förderung einer inklusiveren und gerechteren Gesundheitsversorgung, wobei ein besonderer Fokus auf den Bereichen der Geburtshilfe und Wochenstation gelegt wird.
Die Veranstaltung im St. Marien Hospital Bonn bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke und praxisnahe Beispiele, wie Diskriminierung im Arbeitsalltag erkannt und aktiv begegnet werden kann.
Der Nachmittag begann mit einer Einführung in das Thema Diversität und die verschiedenen Formen der Diskriminierung. Besonders hervorzuheben war der praxisorientierte Ansatz von Frau Anne Christine Manawa, Krankenpflegende BSc, Hebamme BSc und Teilnehmende des Projektbeirates. Sie zeigte anhand konkreter Beispiele aus der Geburtshilfe und der Wochenstation auf, wie alltägliche Diskriminierung auftreten kann und welche pragmatischen Lösungen es gibt, um diskriminierungsfreies Handeln im beruflichen Umfeld zu fördern.
Im Anschluss hielt Dr. Claudia Scharf von der Uniklinik Köln einen Vortrag zum Thema „Diversitätssensible Kommunikation in der Geburtshilfe“. Ihre Expertise im Bereich der Kommunikations-, Bildungs- und Sozialwissenschaften gab den Teilnehmenden wertvolle Impulse für den Umgang mit unterschiedlichen kulturellen und sozialen Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten. Durch den interaktiven Austausch und die praxisnahen Tipps wurde das Thema der Kommunikation in der Geburtshilfe greifbar und konnte auf eine Weise vermittelt werden, die zur Anwendung im Arbeitsalltag motivierte.
Die Veranstaltung war insgesamt sehr informativ und inspirierend. Die Vorträge und Diskussionen boten den Teilnehmenden nicht nur tiefgehende Einblicke in die Thematik der Diversität und Inklusion, sondern regten auch zu konkreten Überlegungen und Lösungen für eine diskriminierungsfreie Praxis an. Besonders bemerkenswert war die Motivation, die die Veranstaltung vermittelte, um die Arbeit zu diesen wichtigen und sensiblen Themen weiterzuführen.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Nachmittag in den GFO Kliniken Bonn nicht nur als wertvolle Fortbildung, sondern auch als Anstoß für eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Diversität, Inklusion und Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung gesehen werden kann. Das Projekt „Empowerment für Diversität“ hat mit dieser Veranstaltung einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung gemacht und wird zweifellos dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen und die Versorgung in den beteiligten Einrichtungen weiter zu verbessern.