Neue Chefärztin der Neonatologie und Leiterin der interdisziplinären pädiatrischen Intensivmedizin am St. Marien Hospital
Frau PD Dr. med. Katja Schneider wird Chefärztin der Neonatologie und Leiterin der interdisziplinären pädiatrischen Intensivmedizin am St. Marien Hospital (GFO Kliniken Bonn) – zugleich erfolgreiche Habilitation an der Charité Berlin
Die GFO Kliniken Bonn freuen sich, Frau PD Dr. med. Katja Schneider zur Chefärztin der Abteilung für Neonatologie und Leitung interdisziplinäre pädiatrische Intensivmedizin am St. Marien Hospital zu ernennen. Mit umfassender klinischer Erfahrung und einem klaren Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit setzt sie sich bereits seit vielen Jahren engagiert für die bestmögliche Versorgung der kleinsten Patientinnen und Patienten ein. Zum 1. April 2025 hat sie nun offiziell die Leitung der Abteilung übernommen.
„Für uns als Klinik ist die neonatologische Versorgung von entscheidender Bedeutung, um den kleinen Patienten die bestmögliche Chance auf ein gesundes Leben zu geben. Dies erfordert nicht nur hochmoderne Ausstattung und kontinuierliche wissenschaftliche Weiterentwicklung, sondern auch ein interdisziplinäres Team, das mit Fachwissen, Erfahrung und Empathie arbeitet. In unserer Kinderklinik bieten wir eine umfassende Versorgung in der neonatologischen Intensivmedizin, die auf den neuesten Standards basiert und den Bedürfnissen der kleinsten Patienten gerecht wird.“führt Tim Schilling, (Kfm. Direktor) aus.
Frau PD Dr. med. Schneider ist den GFO Kliniken Bonn bereits seit 2006 eng verbunden. Seitdem bringt sie ihre Expertise in die Entwicklung des Perinatalzentrums und der pädiatrischen Intensivmedizin am St. Marien Hospital ein. Neben ihrer Spezialisierung als Neonatologin und Intensivmedizinerin verfügt sie über wertvolle zusätzliche Qualifikationen in der Kinderkardiologie und Palliativmedizin. Ein besonderes Anliegen sind ihr ethische Fragestellungen rund um die Medizin am Lebensanfang. Sie ist seit vielen Jahren aktives Mitglied des klinischen Ethikkomitees der GFO Kliniken Bonn.
Parallel zur Übernahme ihrer neuen Funktion hat Frau PD Dr. med. Schneider im Januar dieses Jahres ihre Habilitation an der Charité – Universitätsmedizin Berlin erfolgreich abgeschlossen. Ihre wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Stellvertreterentscheidungen in Grenzsituationen am Beginn des Lebens – eine Evaluation perinatologischer und gesellschaftlicher Sichtweisen“ beleuchtet zentrale ethische Herausforderungen in der Perinatalmedizin. Im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts forschte sie dazu am Charité Centrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin in der Klinik für Neonatologie unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Bührer.
Verheiratet und Mutter von drei inzwischen erwachsenen Kindern, findet die 51-jährige Ausgleich in sportlichen Aktivitäten und der Natur. Als ehemalige Leistungssportlerin im Siebenkampf und Hochsprung bleibt sie Bewegung und Herausforderungen treu – heute unter anderem beim alpinen Bergwandern und beim Laufen.
„Ich freue mich sehr, die Verantwortung für die Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin am St. Marien Hospital nun auch offiziell zu übernehmen. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit in unserem Perinatalzentrum eröffnet uns die Chance, Medizin ganzheitlich zu gestalten – für unsere kleinen Patientinnen und Patienten und ihre Familien“, sagt Frau PD Dr. med. Katja Schneider.
„Wir sind davon überzeugt, dass Frau PD Dr. med. Katja Schneider mit ihrer Expertise und ihrem Engagement die klinische Versorgung auf höchstem Niveau weiter voranbringen wird. Wir wünschen ihr für diese herausfordernde Aufgabe viel Erfolg, Glück und vor allem Kraft. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, mit ihr gemeinsam die Zukunft der neonatologischen Versorgung in der Region zu gestalten“, sagt Herr Schilling
Mit dieser Ernennung unterstreicht das St. Marien Hospital, der GFO Kliniken Bonn, sein Engagement für exzellente medizinische Versorgung in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin sowie für die enge Verzahnung von klinischer Praxis, Forschung und ethischer Reflexion.